Zertifizierte Trainerausbildung
2 Module à 4 Tage
Slow Life Institut, Lübeck-Travemünde - Qualitätsanbieter
Ziel:
Die Befähigung, mit den angeeigneten TrainerInnen-Kompetenzen sowohl in Gruppen fundiert vermitteln als auch sich als Freiberuflerin professionell vermarkten zu können.
Sie erhalten dieses Praxis-Wissen ausschließlich von qualifizierten, selbstständigen TrainerInnen, die nachweislich über Jahrzehnte erfolgreich auf dem Beratermarkt tätig und in der Erwachsenenbildung zuhause sind.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung ist vorrangig auf ein zukünftiges Betätigungsfeld als FreiberuflerIn und für Bereiche in Unternehmen und Organisationen ausgerichtet.
Die Ausbildung ist branchenneutral und für alle fachlichen Inhalte (IT, Gesundheit etc.) gleichermaßen nutzbar.
Die Ausbildung richtet sich auch an TeilnehmerInnen, denen eine Train-the-Trainer-Aufgabe übertragen werden soll oder die als Ausbilder/in tätig sind (sein wollen).
Voraussetzungen: Mindestalter 21 Jahre
Termine:
Modul 1: Fr. 30.09. – Mo, 03.10.2022 (4 Tage)
Modul 2: Mi., 19.10. – So, 23.10.2022 (5 Tage)
Referentinnen:
Kirsten Laasner
Trainerin + Systemischer Coach
Zertifizierte Gallup CliftonStrengths® & ICA Coach
Angela Detmers
Trainerin + Coach (Systemische Transaktionsanalyse)
Autorin + Staatl. gepr. Fachlehrerin
Veranstalter:
Slow Life Institut, Travemünde
Investition:
5.790,00 Euro incl. MwSt., Kaffeepausen, Imbiss, Material, Checklisten, Lernheft, Fotoprotokolle und Zertifizierung (bzw. Teilnahmebescheinigung)
Modul 1
1. Tag - Die Trainerpersönlichkeit
2. Tag - Akquise
3. Tag - Trainings planen
4. Tag - Trainings durchführen
Modul 2
1. Tag - Selbstreflexion
2. Tag - Qualitätssicherung
3. Tag - Praxistransfertag 1* (TN-Demos)
4. Tag - Praxistransfertag 2* + Evaluation
*TN-Demo Voraussetzung für Zertifikat
1. Tag: Ich als Trainer/in
Was macht eine/n TrainerIn aus?
Rollenklarheit
Selbstreflexion Teil 1
Eigenverantwortung von TN
Verantwortung und ihre Grenzen
2. Tag: Akquise
Zielgruppenanalyse
Kundenkreise (Firmen/Branchen) und ihre Vor- und Nachteile
MitbewerberInnen und Alleinstellungsmerkmal
Erscheinungsbild
Arbeit im Tandem/Netzwerk?
Wie schreibe ich ein Angebot?
Akquise-Gespräch + Produktmarketing
Auftragsklärung
Preisgestaltung
3. Tag: Trainings planen
Ein Wort zur Raumbuchung
Grundlagen der Didaktik
Abgrenzung verschiedener Formate/Settings
Didaktische Reduktion
Methodische Vorüberlegungen
Ablaufgestaltung + Warming up
Methodenkoffer
Visualisierung
4. Tag: Trainings durchführen
Lern-theoretische Grundlagen
Gruppen leiten
Gruppendynamik
Umgang mit Widerständen & schwierigen Situationen
Einsatz von Materialien
Einsatz von Kleingruppen
Methodenstrategie
Einsatz kreativer Techniken
Fotoprotokolle und Nachlese allgemein
Eigene Weiterbildung
Qualitätsstandards Datenverwaltung, -sicherheit und -schutz
Aufgabenverteilung für Praxistransfer Tag 3 + 4
1. Tag: Selbstreflexion
Meine Motive als TrainerIn
Mein Selbstbewusstsein
Souveränität und Glaubwürdigkeit
Ich und das Drama-Dreieck
Kommunikations- und Vermittlungsmodelle
Die Selbstfürsorge als TrainerIn
Überforderungsfallen vermeiden
2. Tag: Qualitätssicherung
Das eigene Profil entwickeln und schärfen
Einsatzfelder und weiteres Know How
Wider dem Bauchladen
Welche Tools sollte ich kaufen?
Kleingewerbe oder Freiberufler – und andere Fragen (USt. Etc.)
Verbände + Kongresse + Netzwerke + Mitgliedschaften etc.
Trainer-Versicherungen
Eigene Weiterbildung – Qualitätsstandards
Datenverwaltung, -sicherheit und -schutz
Aufgabenverteilung für Praxistransfer Tag 3 + 4
3. Tag: Praxistransfer 1 – Voraussetzung für Zertifizierung
Alle TN erhalten die Möglichkeit/Aufgabe, selbstständig eine Trainingseinheit (ca. 30 Min.) zu planen und durchzuführen. Das Feedback zur Einheit wird professionell und lösungsorientiert gestaltet.
4. Tag: Praxistransfer 2
Alle TN erhalten die Möglichkeit/Aufgabe, selbstständig eine Trainingseinheit (ca. 30 Min.) zu planen und durchzuführen. Das Feedback zur Einheit wird professionell und lösungsorientiert gestaltet.
Evaluation der Ausbildung
Abschluss
Hinweis auf Anschluss-Module:
Ausbildung – Slow-Life-TrainerIn
Seminar „Raus aus dem Helfersyndrom“
Seminar „Stärken stärken“
Online Seminar „Resilienz“
Begleitendes Coaching
Gruppen-Supervision (online)
