Raus aus dem Helfersyndrom – Rein ins Nein

Ziele:

  • Dynamiken verstehen
  • Ein Heiligenschein – leider nur aus Blech
  • Eigene Bedürfnisse erkennen und ernstnehmen
  • Antreiber entmachten
  • Positive Stärkung der Ich-Position
  • Standhaftigkeit ist erlernbar
  • Selbstliebe und andere Kostbarkeiten
  • Mit NEIN lässt es sich prima leben
  • Praktische Lösungswege

Zwischen dem, was wir tun und dem, was wir eigentlich (!) wollen, klafft oftmals eine große Lücke. Veränderung scheint unmöglich. Ein Grund dafür liegt häufig im Helfersyndrom, dem Männer wie Frauen noch viel zu häufig unterliegen:
schlecht Nein sagen können, fehlende Abgrenzung, mangelnde Konfliktfähigkeit, Selbstausbeutung, Zweifel am Selbstwert, Verdrängung der eigenen Bedürfnisse uä.  

In diesem Seminar stellen wir die notwendige Transparenz der inneren und äußeren Zusammenhänge her. Anschließend verabschieden wir uns von dem vermeintlichen Glorienschein, was unumgänglich ist. Doch genau dadurch gewinnen wir eine neue Leichtigkeit und unsere innere Freiheit (wieder) zurück, tun und lassen zu können, was wir wollen. Neben vielen Techniken und der Stärkung des Selbstwertgefühls üben wir praktische Situationen, um das Erlernte gleich anzuwenden. Je näher wir uns selbst und unseren wahren Bedürfnissen kommen werden, desto mehr wächst unsere Selbstsicherheit und Souveränität. Doch vor allem wächst unsere Leichtigkeit, denn –

bei sich bleiben können, macht glücklich!!

 

Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich an Menschen, die sich durch das eigene Helfersyndrom seelisch und/oder körperlich belastet fühlen - und diese Ausgangssituation nachhaltig verändern möchten.  -  Teilnehmerzahl: Max-TN 14

Termine:
Do, 24. – Sa, 26. März 2022 (2,5 Tage) (ausgebucht)

Fr, 16. – So, 18. September 2022 (2,5 Tage)

Uhrzeit: 10.00 – 18.00 Uhr, 9.00 – 18.00 Uhr, 9.00 – 13.00 Uhr

Ort: Raum HH/HL

Methoden: Kurze theoretische Inputs – vorrangig aus der Transaktionsanalyse - neben vielen praktischen Übungen, Entspannungseinheiten, Einsatz von verschiedenen kreativen Modellen (keine Esotherik!), Einzel- und Gruppenübungen, bei gutem Wetter einzelne Übungen auch im Freien

Referentin: Angela Detmers
Trainerin + Coach (Systemische Transaktionsanalyse)
Geschäftsführerin
Slow Life Institut, Lübeck-Travemünde

Investition: 550,00* Euro incl. MwSt.

+ *incl. 1 Coachingstunde im Anschluss (freie Zeitwahl)
+ *incl. Kaffeepausen, Mittagsimbiss, Materialien, Fotoprotokoll + TN-Bescheinigung